Konzentrations- und Schulleistungstraining - Lern- und Arbeitsstrategien
Für schulischen Erfolg ist nicht nur der Intellekt maßgeblich, sondern vorwiegend die sogenannten „Soft-Skills“ wie soziale Integration, Konzentration, Arbeitsorganisation und Anstrengungsbereitschaft. Diese werden in verschiedenen Modulen vermittelt und spielerisch eingeübt.
Insbesondere betrifft dies die Bereiche der kognitiven Organisationsstrategien, welche den gelernten Stoff in über Wissenslandkarten, Elaborations- und Reduktionsstrategien besser verankern und vernetzen. Der Kurs stärkt auch die metakognitiven Strategien, welche eine entscheidende Variable zum erfolgreichen, selbstgesteuerten Lernen darstellen, indem sie den Lernerfolg planen, überwachen und anpassen.
Es werden grundlegende, für das erfolgreiche schulische Arbeiten unverzichtbare, Kenntnisse vermittelt, welche auf das effiziente Lernen und Arbeiten ausgerichtet sind. Gerade besonders begabte Kinder, lernen häufig nicht „richtig“ zu lernen, da ihnen in den ersten Grundschuljahren alles zufliegt und sie das „stupide“ Auswendiglernen ablehnen.
Spätestens in der Sekundarschule führt dies dann zu schlechteren Noten, als es dem Potential entspricht. Auch berichten Eltern häufig von einem „totalem Chaos“ in den Arbeitsunterlagen, da diese Kinder meist ganz andere Dinge als relevant ansehen. Auch dieser Sachverhalt führt dann nicht selten zu Konflikten mit dem pädagogischen Personal. Daher liegt der Fokus in diesem Modul auf dem breiten Rahmen der Lern- und Arbeitsstrategien, welcher das schulische Lernen stützt.
Die letzte Säule des Moduls ist die des Ressourcenmanagements, welche vornehmlich motivationale Aspekte des Selbstmanagements und der Anstrengungsbereitschaft tangiert. Eingesetzt werden dabei beispielsweise Mind-Maps, Zeitpläne, Reflexionsbögen und Karteikartensysteme.
Der Kurs besteht aus 13 Terminen und bietet maximal 6 Plätze. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 325 EUR.